Ehesakrament

Die Ehe ist ein Zeichen für die Liebe Gottes zu den Menschen. In der Liebe der Eheleute wird diese Liebe Gottes zu den Menschen sichtbar. Im Sakrament schenkt Gott den Eheleuten seinen Schutz und Segen und sagt ihnen seinen Beistand für das gemeinsame Leben zu.



  • Voraussetzungen für eine kirchliche Eheschließung
    Wer als katholischer Christ getauft ist, kann kirchlich heiraten, auch Partner anderer Konfessionen, Religionen oder ohne Glauben.
    Voraussetzung für eine katholische Eheschließung ist allerdings, dass kein Ehehindernis vorliegt, etwa eine zurückliegende Eheschließung (auch standesamtliche Trauungen!) eines der beiden Partner. 
    Wir raten daher, möglichst früh das Gespräch mit dem jeweiligen Geistlichen zu suchen, um solche Fragen zu klären.
    Wenden Sie sich hierzu an ihr zuständiges Pfarrbüro
  • Ökumenisch heiraten?
    Bei Partnern mit unterschiedlicher Konfession kann es eine Trauungszeremonie geben, an der ein evangelischer und ein katholischer Geistlicher beteiligt sind. Dies wird allgemein als "ökumenische Trauung" bezeichnet. Kirchenrechtlich gibt es diese allerdings nicht. Es kommt darauf an, in welcher Kirche Sie heiraten wollen. In einer evangelischen Kirche werden Sie der Form nach evangelisch getraut, in einer katholischen Kirche katholisch.
    Dieser Unterschied liegt in der Wertung der Ehe: die katholische Kirche sieht darin ein Sakrament, das die Brautleute sich gegenseitig spenden. Die evangelische Kirche sieht in der Trauung eine Segnungsfeier für die standesamtliche Eheschließung.
  • Ehejubiläum feiern
    Möchten Sie Ihr Ehejubiläum kirchlich feiern, ist dies in einem besonderen Gottesdienst, in einem Gemeindegottesdienst oder am Wochenende in einer Eucharistiefeier möglich. Der Bund, den sie vor 25, 50 oder mehr Jahren geschlossen haben, wird durch eine Segenshandlung noch einmal bekräftigt.
    Bitte setzten Sie sich mit dem Pfarrbüro der gewünschten Gemeinde in Verbindung! 
Powered by KirPort