Die Taufe - Gott ruft jedes Kind bei seinem Namen

Die Taufe ist das erste Sakrament, durch das ein Mensch in die Gemeinschaft der Kirche und somit auch in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen wird. Sie ist die erste Begegnung mit Gott in einer symbolischen Handlung, durch die wir "Kinder Gottes" werden.
In der Taufe eines Kindes feiern die Eltern und Freunde, dass das Kind von Gott bei seinem eigenen Namen gerufen wird und niemals vergessen wird. Die Taufe ist die Aufnahme in die Gemeinschaft mit Christus und die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen. Diese Aufnahme wird an den Taufbecken unserer Pfarrkirchen gefeiert.
  • Wie melde ich mein Kind zur Taufe an
    Anmeldung zur Taufe bitte im jeweiligen Pfarrbüro der Gemeinde. Mitzubringen sind Familienstammbuch bzw. Abstammungsurkunde und die "Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke", Namen und Adressen der Paten und, wenn diese woanders wohnen, eine Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche. Mindestes einer der von Ihnen gewählten Taufpaten muss katholisch und gefirmt sein. Der anders Gläubige ist dann nicht Pate, sondern Taufzeuge. Mehr als zwei Paten sind nach katholischem Recht nicht erlaubt.
  • Die Taufkatechese in der Pfarreiengemeinschaft Ost
    Wie wird die Tauffeier ablaufen? Können wir uns auf das Fest vorbereiten? Werden noch andere Familien an diesem Tag dabei sein? - Diese und viele andere Fragen werden in unserer Taufkatechese aufgegriffen und gemeinsam beantwortet.
    Ein Team von ehrenamtlichen Taufkatechetinnen begleitet diesen Abend. Er bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Eltern auf die Feier der Taufe vorzubereiten. Dazu gehört z.B. der Austausch über die Bedeutung der Taufe und das (bessere) Kennenlernen der Symbole der Taufe, welche die Feier prägen.
    Der Abend findet jeweils im Monat vor der Taufe statt und dauert ca. 2 Stunden. Den aktuellen Flyer mit den Terminen erhalten Sie im Pfarrbüro oder Sie können sich ihn hier herunterladen..
    Außerdem findet ein Gespräch mit dem Taufspender (Diakon oder Priester) statt. Dieser Termin wird direkt mit Ihnen abgesprochen. 
  • Tauftermine in der Pfarreiengemeinschaft Ost
    Auf vielfältigen Wunsch hin wurden die Taufzeiten seit Januar 2025 erweitert. Neben der Taufmöglichkeit am Sonntag wird zukünftig im Wechsel auch der Samstag für Tauffeiern zur Verfügung stehen. Die Termine werden monatlich wechselnd angeboten und stehen bereits fest.

    In der Pfarreiengemeinschaft Ost bieten wir somit jeden Samstag/Sonntag um 11:00 Uhr oder 12:15 Uhr eine Taufmöglichkeit an - jeweils in einer anderen Kirche.

    Am 1. Sa./So. im Monat ist die Taufe in St. Peter und Paul in Oesede,
    am 2. Sa./So. in Heilig Geist in Oesede Süd.
    am 3. Sa./So. in St. Maria Frieden, Harderberg und
    am 4. Sa./So. im Monat in St. Johann/St. Marien in Kloster Oesede.
    Generell können Sie sich aussuchen, in welcher Kirche unserer Pfarreiengemeinschaft Ihr Kind getauft werden soll. 

    Hier die Tauftermine für das erste Halbjahr 2025:

    März 2025


    Sonntag
    02.03.25
    12:15 Uhr
    St . Peter und Paul
    Samstag
    08.03.25
    11:00 Uhr
    Heilig Geist
    Sonntag
    16.03.25
    12:15 Uhr
    St. Maria Frieden
    Samstag
    22.03.25
    11:00 Uhr 
    St. Johann / St. Marien

    April 2025


    Samstag
    05.04.25
    11:00 Uhr
    St . Peter und Paul
    Sonntag
    13.04.25
    12:15 Uhr
    Heilig Geist
    Sonntag
    20.04.25
    11:00 Uhr
    St. Maria Frieden
    Sonntag
    27.04.25
    12:15 Uhr
    St. Johann / St. Marien

    Mai 2025


    Sonntag
    04.05.25
    12:15 Uhr
    St . Peter und Paul
    Samstag
    10.05.25
    11:00 Uhr
    Heilig Geist
    Sonntag
    18.05.25
    12:15 Uhr
    St. Maria Frieden
    Samstag
    24.05.25
    11:00 Uhr
    St. Johann / St. Marien

    Juni 2025


    Samstag
    31.05.25
    11:00 Uhr
    St . Peter und Paul
    Sonntag
    08.06.25
    12:15 Uhr
    Heilig Geist
    Samstag
    14.06.25
    11:00 Uhr
    St. Maria Frieden
    Sonntag
    22.06.25
    12:15 Uhr
    St. Johann / St. Marien

    Taufen sind aber auch jederzeit in einem normalen Sonntagsgottesdienst in allen Gemeinden möglich! 
  • Tauftermine in der Pfarreiengemeinschaft West
    In der Pfarreiengemeinschaft West bieten wir zweimal im Monat eine Taufmöglichkeit an. Jeweils am 1. Sonntag im Monat vormittags nach dem Gemeindegottesdienst um 11 Uhr und am 3. Sonntag im Monat nachmittags um 15 Uhr.
  • Bedeutung Chrisam

    Chrisamöl ist ein kraftvolles Symbol für die Gegenwart des Heiligen Geistes und die Stärkung der Gläubigen in ihrem Glaubensleben. Es ist ein Zeichen der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche und der besonderen Berufung, die jeder Christ durch die Sakramente erhält.




    • Sakralität: Chrisamöl ist ein geweihtes Öl, das bei verschiedenen Sakramenten und liturgischen Feierlichkeiten verwendet wird. Es wird in der Regel aus Olivenöl und wohlriechenden Substanzen wie Balsamharz hergestellt, was ihm einen besonderen Duft verleiht.
    • Verwendung in den Sakramenten: Chrisamöl wird insbesondere in den Sakramenten der Taufe, der Firmung und der Weihe verwendet. Bei der Taufe wird es auf die Stirn des Täuflings aufgetragen, um ihn als Kind Gottes zu kennzeichnen. Bei der Firmung wird es ebenfalls auf die Stirn aufgetragen, um den Empfang des Heiligen Geistes zu symbolisieren. Bei der Weihe von Bischöfen, Priestern und Diakonen wird es genutzt, um die besondere Berufung und den Dienst zu kennzeichnen.
    • Symbol der Stärkung: Das Auftragen des Chrisamöls symbolisiert die Stärkung durch den Heiligen Geist. Es zeigt, dass der Täufling oder der Firmand mit der Kraft Gottes gesegnet ist, um im Glauben zu wachsen und seinen Glaubensweg zu gehen.
    • Liturgische Bedeutung: Chrisamöl wird in der Osternacht während der Weihe des Öls durch den Bischof gesegnet. Diese Weihe ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf die Feier der Sakramente im kommenden Jahr.
    • Duft und Schönheit: Der angenehme Duft des Chrisamöls steht auch für die Freude und die Schönheit des Glaubens. Es erinnert die Gläubigen daran, dass sie in ihrem Leben den Duft Christi verbreiten sollen.
  • Bedeutung Taufkerze


    Das Symbol des Lichtes spielt in der katholischen Tauffeier eine bedeutende Rolle. Die Taufkerze ist ein kraftvolles Zeichen für den Glauben und die Liebe Gottes.





    • Licht Christi: Die Taufkerze erinnert daran, dass Jesus das Licht der Welt ist. Durch die Taufe wird das Kind in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen und erhält das Licht des Glaubens.
    • Neues Leben: Das Licht steht für das neue Leben, das mit der Taufe beginnt. Wie das Licht die Dunkelheit vertreibt, so wird das Kind durch die Taufe von der Erbsünde befreit und erhält die Gnade Gottes.
    • Hoffnung und Orientierung: Das Licht der Kerze symbolisiert Hoffnung und Orientierung im Glaubensweg. Es erinnert die Gläubigen daran, dass Gott immer bei ihnen ist und sie auf ihrem Lebensweg begleitet.
    • Zeichen der Gemeinschaft: Das Licht wird oft von den Paten oder der Familie gehalten, was die Verantwortung symbolisiert, das Kind im Glauben zu begleiten und ihm zu helfen, das Licht Christi in seinem Leben leuchten zu lassen.
    • Feierliche Atmosphäre: Die Verwendung von Licht in der Taufe schafft eine feierliche und festliche Atmosphäre, die die Bedeutung des Moments unterstreicht und die Freude über die Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche ausdrückt.
  • Bedeutung Taufkleid


    Im Anziehen des Taufkleides zieht der Täufling symbolisch Jesus an. Es ist ein sichtbares Zeichen für die Liebe Gottes und die Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen.




    • Reinheit und Unschuld: Das Taufkleid wird traditionell aus weißem Stoff gefertigt, was Reinheit und Unschuld symbolisiert. Diese Farben repräsentieren den neuen, unbeschwerten Zustand des Täuflings, der durch die Taufe von der Erbsünde befreit wird.
    • Neues Leben: Das Taufkleid steht für den neuen Anfang im Glauben. Durch die Taufe wird das Kind in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen und erhält ein neues Leben in Christus. Das Anlegen des Taufkleides symbolisiert diesen wichtigen Schritt.
    • Zugehörigkeit zur Kirche: Das Taufkleid ist auch ein Zeichen der Zugehörigkeit zur Kirche. Es zeigt, dass der Täufling jetzt Teil der Gemeinschaft der Gläubigen ist und die Verantwortung der Familie und der Paten, das Kind im Glauben zu begleiten.
    • Familientradition: Oft wird das Taufkleid als Erbstück von Generation zu Generation weitergegeben. Dies verstärkt die familiäre und spirituelle Verbindung und erinnert an die fortdauernde Bedeutung des Glaubens in der Familie.
    • Symbol der Hoffnung: Das Taufkleid symbolisiert die Hoffnung auf das ewige Leben. Es erinnert daran, dass die Taufe den Weg zu einem Leben in Gemeinschaft mit Gott eröffnet.
  • Bedeutung Kreuzzeichen



    Der Täufling wird auf der Stirn mit dem Kreuz bezeichnet als Zeichen dafür, dass das Kind nun zu Jesus Christus gehört.




    • Symbol des Opfers: Das Kreuz erinnert an das Opfer Jesu Christi, der am Kreuz gestorben ist, um die Sünden der Menschheit zu sühnen. Es steht für die Liebe und das Mitgefühl Gottes, der bereit war, seinen Sohn für das Heil der Menschen zu opfern.
    • Zeichen der Erlösung: Durch den Tod und die Auferstehung Jesu wird das Kreuz zum Zeichen der Erlösung. Es zeigt, dass der Tod nicht das Ende ist, sondern dass durch den Glauben an Christus das ewige Leben geschenkt wird.
    • Hoffnung und Trost: Für viele Gläubige ist das Kreuz ein Symbol der Hoffnung und des Trostes. Es erinnert daran, dass in Zeiten der Not und des Leidens Gott immer bei uns ist und dass wir durch den Glauben an Jesus Christus die Kraft finden, schwierige Zeiten zu überwinden.
    • Identität des Glaubens: Das Kreuz ist das bedeutendste Symbol des Christentums und der katholischen Kirche. Es zeigt die Identität der Gläubigen und ihre Zugehörigkeit zu Christus. Viele Christen tragen ein Kreuz als Schmuckstück oder hängen es in ihren Häusern auf, um ihren Glauben sichtbar zu machen.
    • Liturgische Bedeutung: In der katholischen Liturgie wird das Kreuz oft verwendet, zum Beispiel bei der Feier der Messe, bei Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Es wird als Zeichen des Segens und der Heiligkeit eingesetzt.
    • Kreuzzeichen: Das Kreuzzeichen wird häufig gemacht, um sich an den Glauben zu erinnern. Es ist ein Zeichen der Zugehörigkeit zu Christus und der Bitte um seinen Schutz und Segen.
    • Einheit und Gemeinschaft: Das Kreuz symbolisiert auch die Einheit der Gläubigen in der Kirche. Es erinnert die Gemeinschaft daran, dass sie durch den Glauben an Christus verbunden sind.
  • Bedeutung Wasser

    Das Wasser symbolisiert das Leben, das Aufblühen, den Neuanfang mit Jesus, der uns Gottes Liebe zeigt. Mit der Taufformel und dem dreimaligen Übergießen des Täuflings mit Wasser: "N.N., ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes", wird das Kind unter Gottes Schutz und Liebe


    • Reinigung von der Sünde: Wasser symbolisiert die Reinigung. Bei der Taufe wird das Wasser über den Täufling gegossen oder er wird in das Wasser getaucht, um zu zeigen, dass er von der Erbsünde befreit wird. Dies bedeutet einen neuen Anfang und die Möglichkeit, in einem reinen Zustand zu leben.
    • Neues Leben: Das Wasser steht auch für neues Leben. Durch die Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen und erhält ein neues Leben im Glauben. Es symbolisiert die Geburt aus dem Wasser und den Heiligen Geist, wie es im Johannesevangelium (Johannes 3,5) beschrieben wird.
    • Symbol für den Heiligen Geist: Wasser ist ein Zeichen des Heiligen Geistes, der bei der Taufe herabkommt und dem Täufling die Gnade und Kraft verleiht, im Glauben zu wachsen. Es zeigt die Verbindung zwischen der Taufe und der Gabe des Heiligen Geistes.
    • Erinnerung an die Taufe Jesu: Das Wasser erinnert auch an die Taufe Jesu im Jordan, wo er selbst getauft wurde und somit das Sakrament der Taufe einführte. Dies verbindet die Taufe mit der Botschaft und dem Leben Jesu.
    • Symbol des Lebens: Wasser ist ein lebensspendendes Element. Es steht für das Leben, das Gott schenkt. So wie Wasser für die Natur lebensnotwendig ist, ist die Taufe für den Glauben und das geistliche Leben unerlässlich.
Powered by KirPort